
- Die richterlich objektive Entscheidung: Gemessen an den Maßstäben von Metaphysik und Erkenntnistheorie
- Recht im Spannungsfeld zwischen Gerechtigkeit und Lobbyismus
- Interdisziplinäres: Recht kommt mit fast allen anderen Bereichen des Lebens in Berührung
- KI: Künstliche Intelligenz im Recht
- Was ist Recht? Und was ist vom Staat gesetztes Recht ohne Rechtsnatur (Radbruchsche Formel)?
- Grundaufbau des Rechtssystems: Die drei Hauptrechtsgebiete
- Einführung in Theorien zur Gerechtigkeit im Kontext kritischer Beispiele des Finanzmarkt-Kapitalismus
- Juristische Methodik
- Übersichten (Die Übersichten sind für Interessierte teilweise verlinkt, zudem sind Literaturquellen angegeben. Für die Klausur ist es nicht notwendig, diese Quellen zu lesen/zu hören/anzusehen.)
- Fallbeispiele Zivilrecht
- Skript Gerechtigketistheorien
Klausurrelevant sind ausschließlich (einige) Themen der Vorlesung. In der Klausur werden die rechtlichen und rechtsphilosophisch behandelten Themen abgefragt. Die erste Frage ist eine Falllösung zum Zivilrecht zu Themen aus der Vorlesung. Anschließend folgen Aufgaben/Fragen mit kurzen Lösungs-Antworten. In der letzten Vorlesung 11 vor der Klausur werden die Klausurthemen nochmals behandelt.
Material WS 2023/24:
- Übersichten und Material zu den 11 Vorlesungen vom 18.10.23 bis 17.01.2024:
Termine WS 2023/24:
- ab 18. Oktober 2023: 11 Präsenz-Vorlesungen nebst Streaming im Audimax jeweils 07.30-09.00 Uhr, Mittwoch zu den Terminen gemäß Moodle
- Februar 2024 (genauer Termin folgt): Abschlussklausur 08.00-11-00 Uhr Hörsaal 3 und 9
- Klausuranmeldung über AlmaWeb.